Bestellen Sie bequem und kostenfrei DFA Plakate!
![]() |
Wie wird meine Apotheke eine Demenzfreundliche Apotheke?
Vortrag „Das Wichtigste zu Demenz und Alzheimer“
Sie erhalten ein kleines Dankeschön von 100 € von der Bayerischen Landesapothekerkammer, wenn Sie sich mit dem Vortrag „Das Wichtigste zu Demenz und Alzheimer“ (siehe Reiter Materialien des WIPIG) zur Thematik engagieren. Teilnahmeberechtigt sind bayerische Apothekerinnen und Apotheker, die in einer öffentlichen Apotheke arbeiten, die sich dem Netzwerk Demenzfreundliche Apotheke angeschlossen hat, auf der WIPIG-Homepage registriert ist und die aktuellen Zusatzbedingungen erfüllt. Hier finden Sie das entsprechende Kurzberichtsformular, das Sie gleich online ausfüllen können.
Vortrag
Plakate
Handbuch
Flussdiagramm
Einverständniserklärung
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
Angehörigenberatung e.V. Nürnberg Die Fachstelle für pflegende Angehörige und Demenzberatung hilft mit kostenloser Beratung:
Unser Spezialgebiet ist das Thema Demenz in allen Formen, wie z.B. Alzheimer Erkrankung und Frontotemporale Demenz. Rufen Sie uns an, wenn Sie:
Wir bieten Begleitung und Entlastung durch:
Die Beratungsstelle ist eine Fachstelle im Bayerischen Netzwerk Pflege. Sie wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sowie durch die Stadt Nürnberg - Referat für Jugend Familie und Soziales gefördert. |
Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Augsburg e.V. wurde im Jahr 2009 gegründet. Wir sind ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, der Betroffenen und Angehörigen im Raum Augsburg beratend zur Seite stehen möchte. Wir wollen aufklären über das Krankheitsbild Demenz, um zu einem besseren Verständnis im Umgang mit den oft schwierigen Alltagssituationen zu verhelfen. Die Vermittlung von Entlastungsangeboten in der Region ist uns dabei ebenso wichtig wie das Aufzeigen von Möglichkeiten, nachlassende Gedächtnisleistungen rechtzeitig diagnostisch abklären zu lassen. |
Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt e.V. hat sich zum Ziel gesetzt:
Unsere Fachstelle für pflegende Angehörige bietet pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen Beratung, Vermittlung und Vernetzung rund um die Themen Alter und Pflege an. Unsere Bürozeiten |
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel-Werdenfels e.V. wurde im November 2002 gegründet. Veranstaltungsort für alle Angebote: |
Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Regionalgruppe Hof/Wunsiedel e.V. ist eine Gruppe engagierter ehrenamtlich arbeitender Menschen, die folgende Ziele verfolgen:
Wir bieten an:
|
DECIDE – Reduktion sedierender Psychopharmaka bei Heimbewohnern mit fortgeschrittener Demenz Das DECIDE-Projekt hat zum Ziel, die Verschreibungshäufigkeit von sedierenden Psychopharmaka bei Bewohnern in Pflegeheimen und ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Bayern nachhaltig zu reduzieren. Entsprechend der Verordnungshäufigkeit stehen hier sedierende Antipsychotika im Fokus. Eine geringere Rolle spielen auch Beruhigungs- und Schlafmittel wie beispielsweise Benzodiazepine und andere Sedativa. Das im Sommer 2020 gestartete Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. Die groß angelegte Initiative möchte für einen verantwortungsvollen Umgang mit sedierenden Psychopharmaka werben und besteht aus verschiedenen Elementen mit Fokus auf Sensibilisierung aller Akteure, Information und Wissensvermittlung sowie konkrete Optimierungsempfehlungen durch individuelle Arzneimittelüberprüfungen und Beratung. Nähere Informationen unter www.decide.bayern. Kontakt: Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid |
Desideria Care e.V. Der gemeinnützige Verein Desideria Care wurde 2017 in München gegründet. Die Selbsthilfeorganisation unterstützt und stärkt Angehörige von Menschen mit Demenz im gesamten deutschsprachigen Raum mit innovativen und ortsunabhängigen Onlineangeboten. Ziel ist, Angehörige von Menschen mit Demenz zu stärken, damit sie lernen, diese herausfordernde Lebensphase zu meistern und dabei selbst gesund bleiben. Sie bekommen Wissen vermittelt und können sich mit anderen betroffenen Angehörigen in geschützten Räumen austauschen und vernetzen. 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Demenzerkrankung. Rund 70% werden von ihren Angehörigen versorgt und gepflegt. Sie bilden die zentrale Säule in der häuslichen Versorgung. Desideria will einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft herbeiführen, Angehörigen eine Stimme geben und ihre Leistung sichtbar machen, um ein Umdenken in unserer Gesellschaft zum Thema Demenz zu bewirken und mehr Lebensqualität für betroffene Familien zu schaffen. Entlastung für Angehörige im Online-Format
Sensibilisierung der Gesellschaft
Infomaterialien für pflegende Angehörige Gerne sendet das Team von Desideria Flyer zu den Entlastungsangeboten zur Auslage in Ihrer Apotheke zu. Schreiben Sie dazu einfach kurz eine E-Mail an info(at)desideria.org. |
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern unterstützt die regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege, die inzwischen in allen Regierungsbezirken ihre Arbeit aufgenommen haben, beim Aufbau bedarfsgerechter Strukturen und koordiniert deren Arbeit. Zudem steht sie Ihnen als fachliche Ansprechpartnerin beratend zur Seite. Die Fachstellen für Demenz und Pflege bieten Fachtage zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Die regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege beraten und begleiten die entsprechenden Akteure beim Aufbau von neuen Angeboten bzw. der Weiterentwicklung von bestehenden Strukturen, beispielsweise in Form von Informationen, fachlicher Beratung, Werkstattgesprächen und Fachtagungen. Über die regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege ist auch der kostenlose Verleih von sogenannten „Demenzparcours“ sowie der „Demenzkoffer“ möglich. https://demenz-pflege-bayern.de https://www.demenz-pflege-bayern.de/ueber-uns/regionale-fachstellen/ |
Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken
Das übergeordnete Ziel der Fachstelle für Demenz und Pflege Mittelfranken ist der Auf- und Ausbau bedarfsgerechter Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Menschen mit Pflegebedarf, insbesondere Menschen mit Demenz sowie deren An- und Zugehörige.
|
Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken bietet an: Für Träger von Angeboten zur Unterstützung im Alltag:
Für Träger von Beratungsangeboten in der Pflege:
Für alle Akteure in Kontakt mit Seniorinnen und Senioren:
Für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen:
Träger der Fachstelle ist ein Kooperationsverbund der Landkreise Bamberg, Hof, Forchheim, Kronach sowie der Städte Bamberg, Hof und Bayreuth. |
Fachstelle für pflegende Angehörige |
Fachstelle für pflegende Angehörige Regensburg Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit uns: Alexandra Seutter von Loetzen Unsere Beratung ist neutral und kostenlos. Bei Bedarf bieten wir auch Hausbesuche und Online-Beratung über Webex an. Wir helfen, die Pflegebereitschaft zu erhalten und die Pflegefähigkeit zu sichern. Durch psychosoziale Beratung, Begleitung und Entlastungsangebote wollen wir pflegende An- und Zugehörige bei ihrer nicht immer leichten Aufgabe unterstützen. An wen richtet sich unser Angebot besonders?
Was können wir Ihnen anbieten?
Die Fachstelle für pflegende Angehörige wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert. |
Fachstelle für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Zuständig für die Gemeinden Gilching, Weßling, Wörthsee, Seefeld, Herrsching, Andechs und Inning.
In unserem Fokus stehen pflegende und betreuende Zu- und Angehörige älterer Menschen, die wir längerfristig psychosozial begleiten. |
Frag nach Demenz – Die Online-Demenzsprechstunde Internet: www.frag-nach-demenz.de Frag nach Demenz - die kostenfreie Mail- und Chatberatung ist ein Modellprojekt des gemeinnützigen Vereins Desideria Care und wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekassen) und durch die private Pflegepflichtversicherung gefördert. Das Angebot richtet sich an alle, die direkt oder indirekt von Demenz betroffen sind und bietet eine erste Hilfestellung bei drängenden Fragen. In der Online-Demenzsprechstunde berät ein interdisziplinäres Experten-Team individuell per Mail- und Live-Chat: rund um die Uhr, kostenlos und anonym. So funktioniert's Die Online-Demenzsprechstunde können alle nutzen, die akute Fragen rund um das Thema Demenz haben. Zur Kontaktaufnahme gibt es zwei Möglichkeiten: Mailberatung Ratsuchende können ihr Anliegen schriftlich an das Experten-Team der Online-Demenzsprechstunde richten. Ihre Frage wird innerhalb von 48 Stunden beantwortet. Chatberatung Im Live-Chat können Ratsuchende ihre Fragen und Anliegen im direkten schriftlichen Kontakt mit einem der Expert*innen klären. Die Live-Chat-Termine werden bewusst am Abend und am Wochenende angeboten, damit auch Berufstätige das Angebot nutzen können. Termine können dienstags und donnerstags zwischen 19 und 21 Uhr und samstags zwischen 10 und 12 Uhr gebucht werden. Das Expert*innen-Team Das interdisziplinäre Expert*innen-Team der Online-Demenzsprechstunde besteht aus Psycholog*innen, Medizinern der Fachbereiche Neuropsychologie, Gerontologie und Neurologie, sowie Sozialberater*innen. Alle Expert*innen haben langjährige Erfahrung im Bereich Demenz und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Team wird geleitet von Dr. Sarah Straub. Sie ist promovierte Neuropsychologin, forscht am Universitätsklinikum Ulm zum Thema Demenz und leitet eine Spezialsprechstunde für frontotemporale Demenz. Der Projektträger: www.desideria.org |
Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken
https://www.wegweiser-gerontopsychiatrie-mfr.de/ |
Gesundheitsregionplus Regensburg Telefon: 0941/4009-780 |
Landratsamt Dachau Seniorenfachberatung Fachstelle Demographie managen Bgm-Zauner-Ring 11 85221 Dachau Seniorenfachberatung: E-Mail: seniorenberatung(at)lra-dah.bayern.de Telefon: 08131/74-465 (Frau Felkel) Telefon: 08131/74-464 (Frau Fitterer) Die Seniorenfachberatung des Landratsamts Dachau berät zu allen Fragen rund um das Thema älter werden, hilfe- und pflegebedürftig werden. Sie unterstützt sowohl pflegende Angehörige als auch von Pflegebedürftigkeit Betroffene. Demographie managen: E-Mail: angelika.keller(at)lra-dah.bayern.de Telefon: 08131/74-400 (Frau Keller) Die Fachstelle -Demographie managen- kümmert sich um die Themen und die Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts. Durch Projekte, Kooperation, Vernetzung und Unterstützung der Kommunen des Landkreises in Fragen der Seniorenarbeit werden Projekte vorangebracht. |
Landratsamt Landsberg am Lech Fachstelle für pflegende Angehörige (Frau Jutta Bährle) Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (Herr Pajam Rais Parsi) Von-Kühlmann-Str. 15 86899 Landsberg am Lech Telefon: 08191 129-1597 (Frau Bährle) Telefon: 08191 129-1273 (Herr Rais Parsi) E-Mail: Jutta.Baehrle(at)LRA-LL.Bayern.de E-Mail: Pajam.Rais-Parsi(at)LRA-LL.Bayern.de Internet: www.landkreis-landsberg.de/senioren Die Fachstelle für pflegende Angehörige des Landratsamtes Landsberg am Lech steht bei allen Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Versorgung von pflege- und/oder hilfsbedürftigen Menschen zur Verfügung. Sie unterstützt auch bei der Antragstellung und bei der Organisation der häuslichen Pflege. Die Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept trägt zur Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen im Landkreis Landsberg am Lech bei. Hierfür werden Bedarfslagen identifiziert und Lösungen konzipiert. In diesem Rahmen werden u.a. regelmäßige Demenz-Kurse angeboten, um die Bevölkerung weiter zu informieren und sensibilisieren. |
Landratsamt Roth Das Landratsamt Roth bietet ratsuchenden Menschen ein vielseitiges Angebot: In der barrierefreien Musterwohnung TABEA können sich alle Interessierte einen Einblick verschaffen, wie eine barrierefreie Wohnung aussehen kann. Aber nicht nur große Umbauten werden gezeigt, sondern auch viele kleine Alltagshelfer, die das Leben erleichtern. Neu gestaltet wurde das demenzfreundliche Wohnzimmer. Die Führungen sind vor Ort (Gartenstraße 30 a, 91154 Roth) oder online möglich. Auch Gruppenführungen sind möglich. Terminvereinbarung unter: 09171 / 81 2200 Der Pflegestützpunkt mit der Fachstelle für pflegende Angehörige berät jeden Mensch, der von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit betroffen ist, einschließlich der pflegenden Angehörigen kostenlos und neutral. |
Leitstelle Pflege Hofer Land Die Beratungsstelle informiert rund um die Themen Pflege, Demenz und Senioren. Ein multiprofessionelles Team berät aus einer Hand:
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken ist Bestandteil der bayerischen Demenzstrategie. Ihr Ziel ist es, die Lebenslage von Menschen mit Demenz und pflegebedürftigen Menschen im gesamten Regierungsbezirk zu verbessern. Dies soll mit mehr öffentlicher Aufmerksamkeit für das Thema Demenz, einem bedarfsorientierten Auf- und Ausbau von Betreuungs- und Beratungsstrukturen sowie durch Vernetzen aller beteiligten Akteure und demenzfreundlicher Projektinitiierungen erreicht werden. |
Online-Demenzsprechstunde „Frag nach Demenz“ Internet: www.frag-nach-demenz.de Frag nach Demenz - die kostenfreie Mail- und Chatberatung ist ein Modellprojekt des gemeinnützigen Vereins Desideria Care und wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekassen) und durch die private Pflegepflichtversicherung gefördert. Das Angebot richtet sich an alle, die direkt oder indirekt von Demenz betroffen sind und bietet eine erste Hilfestellung bei drängenden Fragen. In der Online-Demenzsprechstunde berät ein interdisziplinäres Experten-Team individuell per Mail- und Live-Chat: rund um die Uhr, kostenlos und anonym. So funktioniert's Die Online-Demenzsprechstunde können alle nutzen, die akute Fragen rund um das Thema Demenz haben. Zur Kontaktaufnahme gibt es zwei Möglichkeiten: Mailberatung Ratsuchende können ihr Anliegen schriftlich an das Experten-Team der Online-Demenzsprechstunde richten. Ihre Frage wird innerhalb von 48 Stunden beantwortet. Chatberatung Im Live-Chat können Ratsuchende ihre Fragen und Anliegen im direkten schriftlichen Kontakt mit einem der Expert*innen klären. Die Live-Chat-Termine werden bewusst am Abend und am Wochenende angeboten, damit auch Berufstätige das Angebot nutzen können. Termine können dienstags und donnerstags zwischen 19 und 21 Uhr und samstags zwischen 10 und 12 Uhr gebucht werden. Das Expert*innen-Team Das interdisziplinäre Expert*innen-Team der Online-Demenzsprechstunde besteht aus Psycholog*innen, Medizinern der Fachbereiche Neuropsychologie, Gerontologie und Neurologie, sowie Sozialberater*innen. Alle Expert*innen haben langjährige Erfahrung im Bereich Demenz und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Team wird geleitet von Dr. Sarah Straub. Sie ist promovierte Neuropsychologin, forscht am Universitätsklinikum Ulm zum Thema Demenz und leitet eine Spezialsprechstunde für frontotemporale Demenz. Der Projektträger: www.desideria.org |
Pflegestützpunkt Region Landshut Pflegestützpunkt für die Stadt und den Landkreis Landshut |
Zentrum für Altersmedizin im Klinikum Nürnberg Ansprechpartnerin: Elke Kaufmann Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Telefon: 0911-3983917 E-Mail: altersmedizin(at)klinikum-nuernberg.de Im Zentrum für Altersmedizin arbeiten die Universitätskliniken für Geriatrie, für Neurologie sowie für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen eines deutschlandweit einmaligen interdisziplinären Versorgungskonzepts zusammen. Neben den regulären Stationen beinhaltet das Angebot auch eine Spezialstation zur Behandlung nach Stürzen und Frakturen (Alterstraumatologie), eine Schlaganfall-Einheit, eine Geriatrische Tagesklinik, eine Tagesklinik für seelische Gesundheit im Alter, eine Gedächtnissprechstunde und ambulante gerontopsychiatrische Versorgungsmöglichkeiten. Dort erhalten die Patientinnen und Patienten Diagnosen, sowie Therapie und Pflege durch ein interprofessionelles Team, bestehend aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und anderen Berufsgruppen. Die Experten kommen zum älteren Patienten und nicht umgekehrt. Die Ziele, die der ältere Mensch selbst anstrebt, wie die Rückkehr nach Hause, der Erhalt der Selbstständigkeit und die Sicherung der Lebensqualität im Alltag, stehen im Vordergrund der Behandlung. |
Informative Materialien für ältere ratsuchende Bürgerinnen und Bürger in Mittelfranken
Frag nach Demenz – Die Online-Demenzsprechstunde
Seniorenratgeber Landkreis Roth
Flyer
Informationsmaterialien unserer Partner
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Pressemitteilung
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Informationen unserer Partner
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Informationen unserer Partner
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Presse
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Presse
Teilnehmende Apotheken
Presse
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Schulungsunterlagen
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Informationsbroschüre
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Informationen unseres Partners Gesundheitsregionplus Regensburg
Presse
Teilnehmende ApothekenEinladung
Flyer
Presse
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Pressemitteilung
Teilnehmende Apotheken
Flyer
Presse
Teilnehmende Apotheken