Demenzfreundliche Apotheke

Wörtlich übersetzt lautet der Begriff „Demenz“ „weg vom Geist“ und das deutet bereits auf die wesentlichen Merkmale dieser Erkrankung hin - die Verschlechterung bis hin zum Verlust der geistigen Fähigkeiten. Die Demenz ist meist Folge einer chronischen, fortschreitenden Erkrankung des Gehirns mit weitreichenden Störungen. Kortikale Funktionen einschließlich Gedächtnis, Denken, Orientierungs- und Auffassungsvermögen, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen werden im Verlauf immer mehr beeinträchtigt. Nicht jede geistige Beeinträchtigung im Alter steht im Zusammenhang mit einer Demenz, treten Gedächtnislücken aber häufiger auf und kommen weitere Merkmale hinzu, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Eine frühzeitige Diagnose hilft, Betroffenen und Angehörigen Zugang zu möglichen Hilfsangeboten zu verschaffen. Wird die Erkrankung rechtzeitig erkannt, so kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden und Betroffene und Angehörige können gemeinsam die Zukunft planen.
Da die Diagnose Demenz oft zu großer Verunsicherung führt, hat das WIPIG, die Bayerische Landesapothekerkammer und ihre regionalen Qualitätszirkel den bayernweiten Aufbau des Netzwerkes „Demenzfreundliche Apotheke“ angestoßen.
Ausgehend vom Netzwerk aus Augsburg und Umgebung werden sukzessive weitere bayerische Regionen aktiv. Im Sommer 2019 starteten die Netzwerke in Stadt und Landkreis Fürth sowie die Region Weilheim-Schongau/Landsberg am Lech, im Herbst folgten Roth, Weißenburg-Gunzenhausen, Ansbach, Nürnberg und Umgebung. Auch im neuen Jahr 2020 wollen Apotheken und ihre Partner in einigen weiteren Regionen Bayerns aktiv werden.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Unterpunkten zu den jeweiligen Regionen und v. a. in den Rubriken „Materialien“, „Presse“ und „Links“.
Stadt und Landkreis Ansbach
Stadt und Landkreis Augsburg
Stadt und Landkreis Dachau
Vorabinformation und Terminhinweis
Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck und Starnberg
Stadt und Landkreis Fürth
Stadt und Landkreis Landsberg am Lech
Ratgeber
Teilnehmende Apotheken
Landkreis Nürnberger Land und Schwabach
Stadt Nürnberg
Schulungsunterlagen
Stadt und Landkreis Regensburg
Die Schulung zum Start in das Projekt findet am 15.02.2020 in Regensburg statt.
Landkreis Roth
Stadt und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Stadt und Landkreis Weilheim-Schongau
Materialien
Vortrag
- Vortrag „Das Wichtigste zu Demenz und Alzheimer“
Zielgruppe: Betroffene und Angehörige
Handbuch
Presse
- Der Lotse sitzt in der Apotheke (Nürnberger Nachrichten 05.12.2019)
- Apotheker als Lotsen (Hilpoltsteiner Kurier 29.11.2019, aktualisiert am 04.12.2019)
- Wichtige Anlaufstelle - Neues Angebot: „Demenzfreundliche Apotheke“ in Ansbach (Altmühl-Bote 30.11.2019)
- Unterstützung für Patienten und Angehörige (Fränkische Landeszeitung Ansbach 29.11.2019)
- Ansbach Demenzfreundliche Apotheken (Radio 8 25.10.2019)
- Demenzfreundlich – Apotheken sollen als ERSTE ANLAUFSTELLE dienen. (Weißenburger Tagblatt 17.10.2019)
- Demenzhilfe in der Apotheke (Schongauer Nachrichten 13.08.2019)
- Demenzfreundliche Apotheken beraten (StadtZeitung Fürth 07.08.2019)
- „Für Demenz sensibilisiert“ – Seniorenratgeber 08/2019
- Demenzfreundlich - Apotheken in neuem Netzwerk (KREISBOTE Landsberg 24.07.2019)
- Demenzfreundliche Apotheke - Anlaufstelle für eine unterstützende Beratung (Landsberger Extra 24.07.2019)
- Neu im Landkreis: Demenzfreundliche Apotheken (KREISBOTE Landsberg 24.07.2019)
- Landsberger Apotheker als Frühwarnsystem (apotheke adhoc 19.07.2019)
- Demenzfreundliche Apotheken legen los (FÜRTHER Nachrichten 15.06.2019)
- PZ-Artikel Demenzfreundliche Apotheke (PZ 39/2018)
Links
Partner im Netzwerk
BEZIRK MITTELFRANKEN
Stabsstelle Koordination
Eva Adorf und Nina Gremme
Danziger Straße 5
91522 Ansbach
Telefon: 0981-4664-20-26/27
Telefax: 0981-4664-2099
E-Mail: Eva.Adorf(at)bezirk-mittelfranken.de
Internet: www.wegweiser-gerontopsychiatrie-mfr.de/aktuelles
Die Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken bietet
- Fach- und Prozessberatung für Fachpersonen, Versorgungsanbieter und Engagierte
- Moderation und Vernetzung von Arbeitskreisen und Gremien
- Gerontopsychiatrische Konzept- und Projektentwicklung
- Koordination und Durchführung von Fachtagen, Vorträgen und Veranstaltungen zu gerontopsychiatrischen Themen
- Ausbau und Vernetzung der gerontopsychiatrischen Versorgungsstruktur