Ernährungskunde auf den Lehrplan
Obsttag in der Hauptschule an der Walliser Straße
München, den 14. April 2010 – Ob Kiwis aus Neuseeland, Granatäpfel aus der Türkei oder Birnen aus Deutschland – die Schüler der Hauptschule an der Walliser Straße wissen bestens Bescheid, wenn es um einheimische und exotische Obstsorten geht. Einmal im Monat findet dort ein Obsttag statt, an dem Schüler füreinander ein Obstbuffet vorbereiten. Begleitet wird das gesunde Obst-Angebot von altersgerechten Vorträgen rund um das Thema gesunde Ernährung. Außerdem verknüpfen die Organisatoren mit dieser Initiative ein deutsch-türkisches Integrationsprojekt. Deshalb ist am heutigen Mittwoch, den 14. April 2010, der Türkische Generalkonsul in München, Ali Rifat Köksal, in der Hauptschule an der Walliser Straße zu Gast.
Initiatorin des Obsttages ist Apothekerin Barbara Wendelstein. Sie macht sich gemeinsam mit „WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen“ für praktische Gesundheitsvorsorge im Klassenzimmer stark. „Als Referentin von WIPIG habe ich im Rahmen des Projekts „Apotheke ist Klasse“ erstmals 2009 Vorträge zum Thema gesunde Ernährung gehalten. Das mitgebrachte Obst ist bei den Schülern in der Hauptschule an der Walliser Straße so gut angekommen, dass daraus die Idee für einen regelmäßigen Obsttag entstanden ist“, sagt Apothekerin Wendelstein. Der Obsttag hat seither vier Mal stattgefunden. „Die Schüler entdecken neue Obstsorten und lernen etwas über die Rolle von Obst für eine ausgewogene Ernährung. Die Schüler bereiten das Obstbuffet selbst füreinander vor und erfahren ganz nebenbei, wie es ist, sich für andere Schüler zu engagieren.“
Als Kooperationspartner hat Apothekerin Wendelstein die „Deutsch-Türkische Freundschaftsföderation“ gewonnen. Gemeinsam mit dem 2. Vorstandsvorsitzenden Cihan Sendan hat sie einen Sponsor gefunden, der regelmäßig Obst für den Obsttag an die Hauptschule an der Walliser Straße liefert.
Sendan ist es ein Anliegen, den Integrationsgedanken bei diesem Projekt zu betonen. „Je nach Lieferung bieten wir auch typisch deutsches und typisches türkisches Obst an. Die Schüler lernen auf diese Weise die jeweils andere Kultur besser kennen. Das hilft, Barrieren abzubauen“, erklärt Sendan.
Am 14. April war der Türkische Generalkonsul in der Hauptschule an der Walliser Straße zu Gast, um sich selbst von dem erfolgreichen Konzept zu überzeugen. Apothekerin Wendelstein: „Gerne würden wir das Projekt auch auf andere Schulen ausweiten. Wir freuen uns sehr, einen so prominenten Fürsprecher für unseren Obsttag gefunden zu haben.“
Der Obsttag in der Münchner Schule ist eine von zahlreichen Initiativen, die im Rahmen der bayernweiten Aktion „Apotheke ist Klasse“ stattfinden. Diese Aktion wurde in Bayern von „WIPIG – Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer“ ins Leben gerufen. Apotheker kommen in den Unterricht und sensibilisieren Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrer durch altersgerechte, interaktive Vorträge für Prävention und Gesundheitsvorsorge.
Ihr Pressekontakt
WIPIG, Katrin Gast, Tel.: 089/ 92 62 61, E-Mail: presse(at)wipig.de
Apothekerin Barbara Wendelstein, 0172/ 86 46 448
Deutsch-Türkische Freundschaftsföderation, Cihan Sendan, 0171/ 610 5000